5G bringt neue Chancen für KMU
Ob im Produktionsprozess, Logistik oder Automatisierung: 5G verspricht neue Möglichkeiten und neuartige Ansätze, um Digitalisierung in den Geschäftsprozessen voranzutreiben. Doch wie können Unternehmen ihre Potenziale ausschöpfen? Wer hilft ihnen dabei, das Verständnis von 5G mitsamt einhergehender Technologien und Anwendungen zu erarbeiten?
Um Unternehmen in diesen Fragen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Kiess das Innovationsforum 5GrT. Durch die Teilnahme am Forum sollen vor allem KMU aller Branchen die Potenziale der 5G-Technologie erschließen und dadurch neue Marktpotenziale entwickeln können. Damit auf der Grundlage von 5G geeignete Wertschöpfungsketten entstehen und neue wirtschaftliche Partnerschaften geknüpft werden, ist die beispielhafte Darstellung grundlegender Technologien essentiell. Das Innovationsforum 5GrT versteht sich dabei als Testfeld, auf welchem die technologischen Innovationen nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern durch eine Zusammenarbeit zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen praktisch umgesetzt werden sollen.

Ein Blick auf die kommenden
Veranstaltungen
-
Abschlussworte
Wir bedanken uns, dass Sie an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben und hoffen auf weiterhin fruchtbare Partnerschaft.
-
Abschlussfachtagung
Am 15. Juli 2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr findet die Abschlusstagung des Innovationsforums 5GrT im virtuellen Format statt.
Fachvorträge, Use Cases, Anbieter Pitches und Stände bieten vielfältige Möglichkeiten, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Fortschritte des Innovationsforums zu informieren.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
-
Sechster Workshop
Der sechste Workshop findet am 10. Juni 2021 um 13:00 - 15:00 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt.
Zum Inhalt des Workshops gehören zwei Vorgräge:
- Steuerliche Forschungsförderung und aktuelle Förderoptionen - Dr. Cornelia Rieß, IQIB GmbH
- 5G@ARENA203. Ein Testbed für kooperative Forschung zwischen Industrie und Wissenschaft - Katrin Haug, ARENA2036 e.V. und Dr. Thomas Krusche, Nokia AG
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
-
Fünfter Workshop
Der fünfte Workshop findet am 29. April 2021 um 13:00 - 15:00 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt.
Es werden zwei Vorträge gehalten:
- 5G Anwendungsprojekte: Best Practice aus der öffentlichen Förderung - Dr. Cornelia Rieß, IQIB GmbH
- Förderprojekt "Dockside 5G – Vernetzte Logistik am Andernacher Hafen" - Retrospektive - Rita Emde, WFG am Mittelrhein mbH, Eike Lyczkowski, SEW-Eurodrive GmbH & Co KG und Mario van Hall, Thyssenkrupp Rasselstein GmbH
Anschließend werden die Vortragsinhalte in einer Podiumsdiskussion näher erörtert.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular.
-
Vierter Workshop
Der vierte Workshop findet am 25. März 2021 um 13:00 - 15:00 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt. Neben dem vertrauten Programm werden zwei Fachvorträge gehalten:
- 5G follows Function – 5G Machbarkeitsstudie bei Berief - Dr. Klaus Petschel, Berief Food GmbH
- Einfaches LTE/5G - Dr. Ing. Torsten Musiol, Founder and CEO MECSware GmbH
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
-
Dritter Workshop
Der dritte Workshop findet am 25. Februar 2021 um 13:00 - 15:00 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt.
Neben dem vertrauten Programm werden zwei Fachvorträge gehalten:
- 5G Zeithorizont und Hardwareverfügbarkeit - Lars Walpurgis,Siemens AG
- Innovationszentrum für autonome urbane Güterlogistik - Thomas Anderer, CEO efeuCampus Bruchsal GmbH
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
-
Zweiter Workshop
Der zweite Workshop findet am 29. Januar 2021 um 13:00 - 15:00 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt.
Nähere Informationen zum Inhalt folgen in Kürze.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
-
Erster Workshop
Der erste Workshop findet am 11. Dezmeber um 13:00 - 14:30 Uhr als virtuelles WebEx-Treffen statt.
Der Schwerpunkt des Workshops wird vor allem auf die Auswertung der Umfrageergebnisse gelegt. Aufbauend darauf wird das weitere Vorgehen im Projekt festgelegt.
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt.
-
Kick-Off-Veranstaltung
Die Kick-Off-Veranstaltung zum Start des Projekts "Innovationfsforum 5GrT" findet am 5. November um 14:00 bis 16:00 Uhr in virtueller Form statt.
Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen dieses zukunftsweisende Projekt zu entwickeln und zu gestalten und laden Sie herzlich zum Projektstart ein!
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.
Eine Übersicht über
Aktuelle Pressemitteilungen
-
5G-Technologie bringt neue Chancen für KMU
Die Bundesregierung bezeichnet den neuen Mobilfunkstandard 5G als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation. Um auch Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz bei der Implementierung zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Transferprojekt „Innovationsforum 5G-ready Testfeld“.
-
BMBF Förderinitiative "Innovationsforum 5GrT – 5G-ready-Testfeld im nördlichen Rheinland-Pfalz"
5G ist der Mobilfunkstandard der fünften Generation und baut auf dem bestehenden 4G-Standard LTE („Long Term Evolution“) auf. Was 5G auszeichnet, ist die Möglichkeit, das Netz explizit an bestimmte Anforderungen anzupassen. Durch „Network-Slicing“ kann das Netz z. B. je nach Konfiguration drei völlig unterschiedliche Leistungsanforderungen adressieren...
-
Digitalisierung in Produktion und Logistik – neue Marktpotenziale dank 5G?
Industrie 4.0, Digitalisierung und IoT (Internet of Things) sind in der Industrie und darüber hinaus längst in aller Munde – doch was bildet den Grundpfeiler dieser digitalen Transformation von Unternehmen im 21. Jahrhundert? Wo immer mobile Endgeräte Verwendung finden, ist eine digitale Datenübertragung unumgänglich. Der Mobilfunkstandard 5G stellt eine Technologie dar, welche einen immensen technologischen Fortschritt in diesem Bereich verspricht.
-
Innovationsforen Mittelstand
Die Förderinitiative fordert Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, gemeinsam die Grenzen von Institutionen und Branchen zu durchbrechen. So wirken die „Innovationsforen Mittelstand“ als Initialzündung für neue Bündnisse.
-
Hochschule Koblenz initiiert ein Innovationsforum für das nördliche Rheinland-Pfalz
Das von der Hochschule Koblenz begleitete, am 1. September 2020 gestartete Innovationsforum „5GrT - 5G-ready Testfeld im nördlichen Rheinland-Pfalz“ soll es nun regionalen Unternehmen gemeinsam ermöglichen, sich die 5G-Technologie zu erschließen und dadurch neue Marktpotenziale zu entwickeln.
-
5G in Industrie und Wirtschaft
Eine vernetzte Produktion, das Internet der Dinge, Homeoffice, Smartphones, autonomes Fahren, Industrie 4.0: die Fähigkeit, Daten digital zu übertragen, ist der Grundpfeiler der digitalen Transformation. Da die Endgeräte immer mobiler werden, muss auch die Datenübertragung mobiler werden.
Hier geht es direkt zum Radiobeitrag.
-
Möglichkeiten von 5G in der Wirtschaft
Mit dem Mobilfunkstandard 5G steht eine Technologie zur Verfügung, die einen massiven Technologievorsprung verspricht. Das von der Hochschule Koblenz begleitete, am 1. September 2020 gestartete Innovationsforum 5GrT soll es regionalen Unternehmen ermöglichen, sich die 5G-Technologie zu erschließen und dadruch neue Marktpotenziale zu entwickeln.
5G-ready Testfeld gewinnt einen r56+ Award
Als einer der sechs Preisträgern hat Prof. Dr. Wolfgang Kiess einen R56+ Award für seine Idee zum Aufbau eines physikalischen 5G Testfelds an der Hochschule Koblenz gewonnen.
Mit dem Preis werden von der R56+ Regionalmarketing GmbH & Co. KGaA herausragende Projekte und Ideen ausgezeichnet, die maßgebend zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Bildungsstandorts der Postzahlregion 56 beitragen.
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Kiess
Das Innovationsforum 5GrT nimmt in diesem Jahr an der digitalen Hannover Messe teil, die eine Industriemesse mit internationaler Bedeutung ist und von 12. April bis 16. April ausgetragen wird. Prof. Dr. Wolfgang Kiess und Hr. Wolfgang Mannheim von der Firma KTS in Mülheim-Kärlich stellen dabei das Projekt in einem Interview vor.
Neben dem Innovationsforum 5GrT sind auf dem Ausstellerstand der Hochschule Koblenz auch andere Hochschulprojekte zu finden.
Industrial 5G Tutorial
Ein paar Worte
Über Innovationsforum 5GrT
Das Ziel des Innovationsforums ist es, basierend auf der 5G-Technologie Produktinnovationen, neue Dienstleistungen und ein lokales Business-Ökosystem anzuregen. Dabei wird Startups, KMUs und größeren Unternehmen die Möglichkeit gegeben, ein Netzwerk aufzubauen, um so eine kritische Masse zu erreichen und gemeinsam die industrielle Vernetzung der Zukunft voranzubringen.
Im Zentrum des Innovationsforums steht die Durchführung kompetenzbildender Workshops. In diesen werden die Bedarfe vor allem lokaler Firmen der Industrie- und Dienstleistungsbranche erarbeitet und entsprechende Lösungsstrategien auf der Grundlage von 5G entwickelt. Experten aus Mitgliedern des Forums – und teilweise auch externe Experten – ergänzen dies durch Expertise zu Matrixproduktion, Industrie 4.0 und Cloud-Computing. Durch einen intensiven Austausch zwischen den Netzwerkpartnern und den Vertretern der Wissenschaft soll ein fruchtbarer Nährboden für die Umsetzung innovativer Geschäftsideen auf der Basis von 5G geschaffen werden.
Im Verlauf der Fördermaßnahme werden konkrete Anwendungsfälle der Netzwerkteilnehmer zusammengefasst und gemeinsame Schwerpunkte in den Einsatzbereichen bestimmt. Auf dieser Grundlage können neue Partnerschaften geknüpft und wirtschaftliche Zusammenarbeit ermöglicht werden. Ergebnisse sollen auch zurück in die wissenschaftliche und angewandte Forschung fließen.
Alle Informationen sind ebenfalls in unserem Flyer zusammengefasst:
Projektlaufzeit
01. September 2020 bis 31. August 2021
Kollaborationsplattform 5GrT
Damit alle Partner im Projektnetzwerk leicht miteinander in Kontakt treten können, haben wir eine Kollaborationsplattform netzwerk.5grt.de aufgebaut. Neben der Möglichkeit sich auszutauschen, finden Sie dort die Unterlagen vergangener Workshops wie Präsentationen und Protokolle.
Wenn Sie der Kollaborationsplattform beitreten wollen, benutzten Sie bitte das Kontaktformular.
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Kiess
Hochschule Koblenz
Fachbereich Ingenieurwesen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261 9528 378